ibp.Bubble white

Qualifizierungschancengesetz

Das Qua­li­fi­zie­rungs­chan­cen­ge­setz ist eine gesetz­li­che Rege­lung in Deutsch­land, die Beschäf­tig­ten den Zugang zu Wei­ter­bil­dun­gen erleich­tert, um sie für den Wan­del am Arbeits­markt fit zu machen. Es ermög­licht die För­de­rung von Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men, ins­be­son­de­re für Beru­fe, die durch Digi­ta­li­sie­rung oder Struk­tur­wan­del betrof­fen sind. Arbeit­ge­ber kön­nen Zuschüs­se zu den Wei­ter­bil­dungs­kos­ten und zum Arbeits­ent­gelt erhal­ten, wenn sie ihre Mit­ar­bei­ten­den wei­ter­qua­li­fi­zie­ren. Ziel des Geset­zes ist es, die Beschäf­ti­gungs­fä­hig­keit lang­fris­tig zu sichern und dem Fach­kräf­te­man­gel ent­ge­gen­zu­wir­ken.